Die Alternative zur Haartransplantation
Eine Haarpigmentierung ist ein Verfahren zur Haarverdichtung und gilt als innovative und moderne Alternative zur Haartransplantation. Es handelt sich dabei um eine optische Verbesserung der Haarsituation, die mit einem permanenten Make-up vergleichbar ist. Die Haarpigmentierung wird bei Männern und Frauen mit genetisch und hormonell bedingtem Haarausfall oder lichtem Haar angewandt, bei denen eine Haartransplantation nicht durchführbar oder gewünscht ist.
Haarpigmentierung: Die Behandlung im Überblick
DAUER DER HAARPIGMENTIERUNG
etwa 1-3 Stunden
ART DER BETÄUBUNG
keine, auf Wunsch
örtliche Betäubung
KLINIKAUFENTHALT
ambulant
GESELLSCHAFTSFÄHIGKEIT
sofort
ENDGÜLTIGES ERGEBNIS
etwa 4 Wochen nach der letzten Sitzung
KOSTEN HAARPIGMENTIERUNG
ab 850 - 4.000 Euro
Die Dauer der Haartransplantation richtet sich nach dem Umfang und der Menge der Haartransplantate. Im Schnitt dauert eine Operation 2,5 bis 4 Stunden. Der Patient erhält eine örtliche Betäubung und sitzt während des Eingriffs. Auf ausdrücklichen Wunsch kann die OP aber auch unter Vollnarkose vorgenommen werden. Der Patient kann die Klinik nach dem Eingriff mit einem leichten Druckverband verlassen. Im Falle einer Vollnarkose sollte der Patient allerdings noch einige Zeit in der Klinik bleiben. Wichtig zu wissen: Patienten sollten nicht überrascht sein, wenn die transplantierten Haare in den ersten Tagen nach dem Eingriff ausfallen. Dabei besteht kein Grund zur Sorge: Die Haarwurzeln bleiben erhalten und die Haare wachsen innerhalb von 3 Monaten nach.
Ablauf der Haarpigmentierung
Vor der Behandlung
Vor der Behandlung ist die Durchführung einer typgerechten Beratung essentiell. Dabei wird gemeinsam mit dem Patienten ein typengerechter Pigmentton ausgesucht. Die Farbskala reicht hierbei von schwarz bis mittelgrau. Auch die empfohlene Haaransatzlinie wird zusammen mit dem Patienten bestimmt und angezeichnet. Vor der Behandlung gilt es Sonne, UV-Strahlung, Peelings oder Schälkuren zu meiden. Toupet-Träger müssen ihr Haarteil mindestens eine Woche vor der Behandlung entfernen. Zudem sollte 24 Stunden vor der Behandlung auf Kaffee, Tee, Soft-Drinks, Koffein, Teein, Alkohol, Acetylsalicylsäure (Aspirin), Meeresfrüchte, scharfe Speisen, schwere Speisen und übermäßig viel rohes Fleisch verzichtet werden.
Erste Behandlung
Es empfiehlt sich die Kopfhaut vor der Behandlung komplett zu rasieren. Anschließend kann diese mit einer speziellen Lotion entfettet werden. Die erste Behandlung dauert je nach Fläche und Dichte zwischen 1 bis 3 Stunden.
Weitere Behandlungen
Für optimale Ergebnisse empfiehlt es sich die Behandlung 4 Mal im Abstand von 1-2 Wochen zu wiederholen. In den ersten 12-18 Monaten nach Abschluss der Behandlungen wird zudem ein Kontrolltermin vereinbart, um zu überprüfen, ob eine Pigmentauffrischung notwendig ist. Ist dies nicht der Fall sollte alle 4-5 Jahre eine Auffrischung durchgeführt werden.
Nach der Behandlung
Die ersten 3 Tage nach der Behandlung darf der pigmentierte Bereich nicht gewaschen werden. Innerhalb der darauffolgenden 2 Wochen kann der Kopf mit einer Spezialseife gereinigt und mit einer Spezialpflege gepflegt werden. Ergänzend sollte der Patient mindestens eine Woche nach der Behandlung auf folgendes verzichten:
- Alkoholkonsum
- übermäßige UV-Bestrahlung
- Saunabesuche
- schwimmen
- trockene Kälte
- eigenmächtiges Entfernen der entstehenden Pigmentier-Kruste
- dauerhaften Kontakt mit Wasser
- scharfe Speisen
- Meeresfrüchte
- Kontakt mit nicht geeigneten Pflegeprodukten
Haarpigmentierung: Kosten
Behandlung | Preise |
---|---|
Behandlung Haarpigmentierung: | ab 850 € bis ca. 4.000 € |
Beratungsgespräch Kosten | ab 30 € bis ca. 80 € |
Hinweis: Dies sind keine Festpreise. Die endgültigen Kosten können aufgrund von individuelle Voraussetzungen des Patienten, Aufwand der OP und weiteren Faktoren stark variieren. Der behandelnde Arzt kann Ihnen im Beratungsgespräch die Kosten aufzeigen, die individuell auf Sie zukommen würden.
Haarpigmentierung: Voraussetzungen
Bei der Mikrohaarpigmentierung werden Farbpigmente in Form von feinen Punkten in der Kopfhaut implementiert. Durch die verschiedenartigen Punkte und deren spezielle Anordnung ähnelt das Behandlungsergebnis einer 0,5-mm Rasur und sieht dementsprechend sehr natürlich aus.
Für wen ist eine Mikrohaarpigmentierung geeignet?
Personen mit:
- einer Vollglatze oder einem kurz rasierten Haarkranz
- lichtem, dünnem oder schütterem Haar
- sichtbaren Narben am Kopf
- längerem, lichten Haar
- Geheimratsecken und kurzem Haar
- einer diffusen Haarausdünnung am Hinterkopf
- kahlen Stellen
- zu großem Entnahmestellen nach einer schlecht durchgeführten Haartransplantation
Für wen ist diese Methode nicht geeignet?
- Personen, deren Spendenfläche des Haarkranzes nicht ausreichend vorhanden oder qualitativ ungeeignet ist
- Personen, deren Haarverlust sehr stark fortgeschritten ist (Vollglatze)
Risiken der Haarpigmentierung
- zu dunkler oder zu heller Farbton
- sichtbarer Übergang von der Haarpigmentierung zum Resthaar
- unnatürliche Haarlinie
- unnatürliche Form der Pigmentierung
- graue Schatten